Erfolgsfaktoren

Entscheiden, kommunizieren, handeln und überprüfen.

Qualität der Führungsgremien

Die Herangehensweise und die Lösung konkreter Herausforderungen hängen wesentlich von der Qualität der Führungsgremien in Organisationen ab. Aus meiner Sicht liegt diese Qualität in der konsequenten und verantwortungsvollen Umsetzung folgender Erfolgsfaktoren:

  • solide Entscheidungen
  • sorgfältige und glaubwürdige Kommunikation
  • zielgerichtetes und konsequentes Handeln
  • ernstgenommenes Controlling

Erfolgsfaktor Entscheidung

Der Zweck von Entscheidungen liegt in der Sicherung der Handlungsfähigkeit von Organisationen, wenn der nächste Handlungsschritt nicht eindeutig aus den bestehenden Strukturen und Prozessen ableitbar ist oder begründete Alternativen vorliegen.

  • Entscheidungen erfolgen immer unter dem Einfluss von Unsicherheit.
  • Entscheidungen lassen sich auch an der Qualität der Vorbereitung messen.
  • Entscheidungen brauchen Zeit und Raum für Kreativität.
  • Entscheidungen bestimmen die Breite zukünftiger Handlungsoptionen.
  • Entscheidungen berücksichtigen bestehende Strukturen und Prozesse oder passen diese an.

Mögliche Fragestellungen zur Beurteilung der Qualität von Entscheidungen

  • Wie setzt sich das Entscheidungsgremium zusammen?
  • Welche Kompetenzen sind im Gremium vertreten?
  • Wie klar wird die Gremiums-Rolle gelebt?
  • Was steht im Fokus der Gremiensitzungen?
  • Wie konsensorientiert agiert das Gremium?
  • Wie kommen Entscheidungen zustande?
  • Wie wird mit Unsicherheiten umgegangen?
  • Welche Umwelten (relevante Rahmenbedingungen) werden berücksichtigt?
  • Wie werden konkrete Maßnahmen aus den Entscheidungen abgeleitet?

Erfolgsfaktor Kommunikation

Kommunikation besteht aus den Funktionen Information, Mitteilung und Verstehen.
Alle drei Funktionen sind maßgeblich dafür verantwortlich, ob sachbezogene Entscheidungen zustande kommen und in der Umsetzung mitgetragen werden.

  • Erfolgreiche Kommunikation schafft einen orientierten Organisationszustand.
  • Kommunikation vermittelt Sinn.
  • Mitteilung ist eine begleitende Ich-Botschaft, ist eine persönliche Erklärung und Wertung der Information, die viel über den Kommunikationssender aussagt.
  • Verstehen kann nur durch Rückfragen gesichert werden.

Mögliche Fragestellungen zur Beurteilung der Qualität von Kommunikation

  • Wie sorgfältig und bedacht wird kommuniziert?
  • Wie wird ein gemeinsames Verständnis sichergestellt?
  • Wie wird Dialog ermöglicht?
  • Wie werden Konflikte im Gremium wahrgenommen, angesprochen und bearbeitet?

Erfolgsfaktor Handlung

Annahme: Handlungen erfolgen im Kontext eines klaren Organisationszwecks und setzen Entscheidungen entsprechend operativ um.

  • Hinreichende Strukturen und Prozesse helfen dabei, organisatorische Abläufe und Handlungen zu standardisieren.
  • Ineffizientes Handeln kann vermieden werden, indem bestehende Strukturen und Prozesse laufend überprüft und angepasst werden.

Mögliche Fragestellungen zur Beurteilung der Qualität von Handlungen

  • Wie werden konkrete Maßnahmen aus den Entscheidungen abgeleitet?
  • Wie konsequent, zielorientiert und nachhaltig wird gehandelt?

Erfolgsfaktor Controlling

Sich permanent verändernde Umwelten machen ein laufendes Soll-Ist-Monitoring notwendig, um Zielsicherung zu ermöglichen. Abweichungen sollten als das gesehen werden, was sie sind: selbstverständlich.

Mögliche Fragestellungen zur Beurteilung der Qualität von Evaluierungen

  • Wann und wie erfolgen die Evaluierungen der getroffenen Entscheidungen?
  • Wie werden die Ergebnisse den relevanten Führungsgremien bereitgestellt?
  • Wie erfolgen Anpassungen auf Basis der Evaluierungsergebnisse?